Obwohl es sich nicht um eine offiziell anerkannte psychische Störung handelt, bezeichnet Kaufsucht ein Verhaltensmuster, bei dem jemand trotz Kenntnis der negativen körperlichen, kognitiven, emotionalen und zwischenmenschlichen Konsequenzen weiterhin einkauft.
Man kann Kaufsucht bekämpfen, und es gibt Behandlungsmöglichkeiten für diejenigen, die Hilfe suchen.
Was ist Kaufsucht und wie entsteht sie?
Wie andere Formen der Sucht zeichnet sich auch die Kaufsucht durch die Probleme aus, die sie für den Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft im Allgemeinen verursacht. Sie kann den typischen Verlauf einer Sucht nehmen, bei der jemand trotz weitreichender Folgen weiterhin ein ungesundes Verhalten an den Tag legt. Die Häufigkeit und Intensität der Einkäufe nimmt zu, und es kommt zu regelrechten „Heißhungerattacken“ und Entzugserscheinungen.
Menschen mit Kaufsucht können schließlich an einen Punkt gelangen, an dem sie unnötige Einkäufe tätigen, damit sie etwas zu kaufen, obwohl es nicht gebraucht wird. Einmal an dem Punkt angelangt, werden häufig finanzielle Ressourcen aufzehrt und offene Rechnungen beginnen sich zu stapeln.
Onlineshopping im Internet ist perfekt, das Einkaufen noch aufregender zu machen. Es gibt Belege für die Behauptung, dass es das problembehaftete Einkaufen verstärkt hat. Beim Onlineshopping erhält der Kaufsüchtige zweimal Befriedigung – beim Kauf und bei der Entgegennahme des Artikels.
Was sind Anzeichen für ein zwanghaftes Kaufproblem?
Negative Emotionen und geringes Selbstwertgefühl
Man muss nicht gleich kaufsüchtig sein, damit sich Shopping gut anfühlt. Es kann genau der richtige Muntermacher sein, den man nach einem anstrengenden Tag braucht. In Maßen ist das völlig in Ordnung, aber wenn das Einkaufen zum Mittel wird, die Probleme des Lebens zu bewältigen, kann es schnell außer Kontrolle geraten. Menschen, die mit negativen Emotionen wie Angst oder Depression zu kämpfen haben, ein geringes Selbstwertgefühl oder eine insgesamt niedrigere Selbstkontrolle besitzen, sind stärker gefährdet.
Anstatt negativen Gedanken aufzulösen und die Kaufsucht zu bekämpfen, aktiviert eine Vermeidungsstrategie den Belohnungsweg im Gehirn, was zu euphorischen Empfindungen führt. Gerät man durch die Kaufsucht auch noch in eine Schuldenfalle, verstärkt sich der Kreislauf und wird schwerer zu durchbrechen.
Heimliches Einkaufen
Ein Anzeichen für Kaufsucht ist das heimliche Einkaufen und die Sorge, die Tarnung könnte auffliegen. Die meisten Kaufsüchtigen versuchen, ihr Laster geheim zu halten. So ist es nicht ungewöhnlich, wenn vereinbarte Ratenzahlungen nicht mehr eingehalten werden können. Familienmitglieder erfahren von dem Problem häufig erst, wenn Mahnschreiben, wie zum Beispiel vom Inkassoservice Hannover, in der Post sind.
Unfähig, mit dem Einkaufen aufzuhören
Je intensiver die Sucht, desto weniger ist sie kontrollierbar. Ähnlich wie bei Drogenkonsumstörungen nimmt die Befriedigung nach jedem Kauf an Intensität und Dauer ab. Fast unmittelbar danach denkt man bereits an den Nächsten oder geht zum nächsten über.
Es kommt häufig vor, dass man nicht nur wünschenswerte, sondern völlig unnötige Artikel kauft. In diesem Fall steigt die Wahrscheinlichkeit von Rückgaben und Umtausch. Selbst in diesen Fällen liegt der Reiz im Kauf. Sobald das Geld oder das Guthaben zurückerstattet wird, kann der nächste Einkaufsbummel beginnen.
Schuldgefühle und Scham über Einkäufe
Schuldgefühle sind ein häufiges Gefühl nach einem Kauf. Ganz besonders, wenn dieser unnötig war. Je stärker die Sucht wird, desto stärker werden sie. Wenn Schuldgefühle tief genug gehen, können sie zu Scham führen. Scham ist verinnerlichte Schuld. Anstatt zu sagen: „Ich fühle mich schlecht, weil ich diese neuen Schuhe gekauft habe“, entwickelt sich häufig eine negative Grundüberzeugung wie: „Ich bin ein Verlierer“. Diese verfestigt sich so sehr, dass sie sich auf das gesamte Selbstbewusstsein auswirken kann. Spätestens jetzt wird eine psychologische Beratung nötig.
Was sind die Ursachen der Kaufsucht?
Viele Menschen, die mit Kaufsucht zu kämpfen haben, leiden auch an diagnostizierbaren psychischen Störungen und/oder unter unkontrolliertem Drogenkonsum. Stimmungs-, Ess- und Persönlichkeitsstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen. Wenn materiellen Werten und gesellschaftlichen Zielen ein zu hoher Stellenwert beigemessen wird, ist die Wahrscheinlichkeit, Kaufsucht zu entwickeln, höher.
Häufig bestehen Schwierigkeiten, enge, befriedigende Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Emotionale Bedürfnisse lassen sich ersatzweise unter anderem mit materiellen Gütern befriedigen. Die Ersatzbefriedigung ist eine häufige Ursache für jedes Suchtverhalten.
Forschungen haben ergeben, dass Menschen mit Kaufsucht zu einem höheren Maß an Neurotizismus und einem geringeren Maß an Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit neigen. Außerdem sind sie in der Regel weniger diszipliniert.
So können Sie die Kauflust bekämpfen
Der erste Schritt zur Beendigung des zwanghaften Einkaufens besteht darin, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein. Wenn Sie eines oder eine Kombination der oben genannten Anzeichen aufweisen, ist es wichtig, schnell und entschlossen zu handeln. Unabhängig davon, wie Sie vorgehen, ist es wichtig, sich gegen die Kaufsucht zu wehren, indem Sie bewusst und konsequent gesunde Bewältigungsstrategien anwenden.
Gestehen Sie sich selbst ein, dass Sie ein Problem haben
Der erste Schritt besteht darin, sich selbst einzugestehen, dass man ein Problem hat. So schwer es auch ist, tief in die weniger wünschenswerte Seite von sich selbst einzutauchen, es ist notwendig. Denken Sie daran, dass Sie nicht allein sind, wenn es um die Kaufsucht geht. Es gibt Hilfe, aber sie ist nur so hilfreich, wie Sie es zulassen.
Erzählen Sie es jemandem, dem Sie vertrauen
Wenn Sie mit Kaufsucht zu kämpfen haben, holen Sie sich soziale Unterstützung. Wenn Sie es jemandem erzählen, dem Sie vertrauen, erleichtert das den Weg zurück in die Normalität. Zusätzlich ist eine psychologische Beratung wichtig! Freunde oder Familie, die von dem Problem nicht betroffen sind, können Ihre emotionalen Achterbahnfahrten in den meisten Fällen nicht nachvollziehen.
Finden Sie Ihre Auslöser heraus und entwickeln Sie gesunde Bewältigungsmechanismen
Auslöser sind alle Faktoren, die zu einem Kaufzwang führen. Ein Einkaufskollege, der ebenfalls zwanghaft einkauft, ist zum Beispiel nicht unbedingt der beste Einfluss. Ein Spaziergang durch ein Einkaufszentrum sollte man auch besser vermeiden.
Es ist hilfreich, gesündere Bewältigungsmechanismen zu haben. Dazu gehören Sport, Lesen, tiefes Atmen, Musik hören, Meditieren und vieles mehr.
Setzen Sie sich beim Einkaufen Grenzen
Da das Einkaufen zu einem großen Teil ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist, kann es unrealistisch sein, ganz darauf zu verzichten. Das macht die Kaufsucht problematisch. In den ersten Phasen der Genesung kann es hilfreich sein, eine andere Person mit dem Einkaufen zu beauftragen. Beginnen Sie sich Grenzen zu setzen und Ihr Leben grundlegend zu ändern. Führen Sie ein Haushaltsbuch. Je mehr Grenzen Sie sich auferlegen, desto unangreifbarer werden Sie.
So gelingt die Behandlung der Kaufsucht
Wie bei jeder anderen Sucht gibt es keine definierte Heilung, aber die Symptome können mit einer Therapie und gelegentlich auch mit Medikamenten minimiert oder sogar beseitigt werden. Es ist wichtig, den Behandlungsplan auf den Einzelnen und seine Bedürfnisse abzustimmen, da unterschiedliche Auslöser mit verschiedenen Therapien behandelt werden müssen. In schwereren Fällen kann eine stationäre Behandlung erforderlich sein. Da Kaufsucht derzeit nicht diagnostizierbar ist, bieten viele Krankenkassen keine Kostenerstattung an.
Eine Therapie mit psychologischer Beratung
Angesichts der Komplexität der Kaufsucht ist eine Therapie die erste Behandlungsmöglichkeit. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist ein gängiger Therapieansatz bei Kaufsucht. Therapeut und Klient arbeiten gemeinsam daran, fehlerhafte Überzeugungen und problematische Gedanken aufzudecken. Die fehlerhafte Überzeugung könnte zum Beispiel lauten: „Ich muss Dinge kaufen, um mich gut zu fühlen.“ Der problematische Gedanke kann lauten: „Ich muss das jetzt kaufen und kann das Geld später auftreiben.“
Ziel ist es, diese negativen Gedanken durch positive Gedanken zu ersetzen und hilfreiche Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, die plötzliches Verlangen ersetzen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beendigung unnötiger oder zwanghafter Einkaufsgewohnheiten.
Medikation
Es gibt keine speziellen Medikamente, die für die Behandlung der Kaufsucht verschrieben werden, aber es gibt einige, die nachweislich hilfreich sind. Ein Medikament, das sich als erfolgreich erwiesen hat, ist Memantin, ein Medikament zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, das zur Behandlung von Demenz im Zusammenhang mit der Alzheimerkrankheit eingesetzt wird.
Obwohl die Forschungsergebnisse in Bezug auf Kaufsucht derzeit relativ begrenzt sind, wird es mit weniger impulsivem Kaufverhalten und einer Verbesserung der Impulsivität in Verbindung gebracht. Psychiatrische Medikamente zur Behandlung von Stimmungsstörungen, Zwangsstörungen und Impulsivität sind ebenfalls hilfreich.
Personen mit gleichzeitigen Störungen (z. B. Kaufsucht zusätzlich zu einer psychischen Störung und/oder einer Störung des Substanzkonsums) wird dringend empfohlen, ihre Medikamente wie verordnet einzunehmen und ihr zwanghaftes Verhalten mit ihrem Arzt zu besprechen.
Fazit
Obwohl Kaufsucht nicht heilbar ist, kann eine bewusste Genesung und Aufrechterhaltung der Sucht es einem ermöglichen, mit minimalen Symptomen weiterzumachen. Motivation ist die treibende Kraft hinter dieser bewussten Anstrengung. Führen Sie ein Haushaltsbuch! Das Leben nach der Kaufsucht kann sehr schön sein. Es ist wichtig, sich an seine gewählten Änderungen des Lebensstils zu halten. Eine bewusste und konsequente Genesung ist ein Muss – und ein lebenslanger Prozess.